Überarbeitet am
2016-02-16
Produktidentifikator
Heizoel EL schwefelarm 50
· Verwendung des Stoffes / des Gemisches
Kraftstoff für Dieselmotoren von Geländefahrzeugen, Kessel, Gasturbinen und andere Verbrennungsanlagen Siehe Abschnitt 16 für die zugelassenen Verwendungszwecke unter REACH
Verwendungen, von denen abgeraten wird
Dieses Produkt darf ohne vorherige Befragung des Lieferanten nicht für andere als die in Abschnitt 1
NOTRUFNUMMERN:
(+49) 30 3068 6790 (Giftnotruf Berlin
Symbole im Sicherheitsdatenblatt
Unternehmen
Shell Deutschland Oil GmbH
E-Mail-Addresse
fuelSDS@shell.com
Signalwort
Gefahr
Gefahrenhinweise (CLP)
H226, H304, H315, H332, H351, H373, H411
Code
Hinweis
H226
Flammable liquid and vapour
H304
May be fatal if swallowed and enters airways
H315
Causes skin irritation
H332
Harmful if inhaled
H351
Suspected of causing cancer
H373
Causes damage to organs through prolonged or repeated exposure
H411
Toxic to aquatic life with long lasting effects
Code
Hinweis
P210
Keep away from heat, hot surface, sparks, open flames and other ignition sources. - No smoking.
P261
Avoid breathing dust/fume/gas/mist/vapors/spray.
P280
Wear protective gloves/protective clothing/eye protection/face protection.
P301+P310
IF SWALLOWED: Immediately call a POISON CENTER/doctor/...
P331
Do NOT induce vomiting.
P501
Dispose of contents/container to ...
CLP-KLASSIFIZIERUNG
Entzündbare Flüssigkeiten, Kategorie 3 H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Aspirationsgefahr, Kategorie 1 H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Akute Toxizität, Kategorie 4, Einatmen H332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 2 H315: Verursacht Hautreizungen. Karzinogenität, Kategorie 2 H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen. Spezifische Zielorgan-Toxizität - H373: Kann die Organe schädigen bei längerer wiederholte Exposition, Kategorie 2, Blut oder wiederholter Exposition. , Thymus , Leber Chronische aquatische Toxizität, H411: Giftig für Wasserorganismen, mit Kategorie 2 langfristiger Wirkung.
2.2. Kennzeichnungselemente
VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Signalwort
Gefahr
Physikalische Gefahren
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
Gesundheitsrisiken
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H315 Verursacht Hautreizungen. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H373 Kann die Organe (Leber) schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Umweltgefahren
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Verhütung
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P261 Einatmen von Staub/ Rauch/ Gas/ Nebel/ Dampf/ Aerosol vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen.
Antwort
P301+ P310 BEI VERSCHLUCKEN: Unverzüglich eine GIFTNOTZENTRALE/einen Arzt anrufen. P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
Entsorgung
P501 Entsorgung von Inhalt und Behälter auf geeigneten Deponien oder Recyclinganlagen gemäß lokaler und nationaler Vorschriften.
2.3 Sonstige Gefahren
Diese Mischung enthält keine REACH-registrierten Stoffe, die als PBT oder vPvB klassifiziert sind. Kann sich auf Oberflächen mit Temperaturen oberhalb der Selbstentzündungstemperatur entzünden. Dämpfe im Kopfraum von Tanks und Behältern können sich entzünden und bei Temperaturen oberhalb der Selbstentzündungstem-peratur explodieren, wenn Dampfkonzentrationen innerhalb des Zündbereichs liegen. Bei diesem Material handelt es sich um einen statischen Akkumulator. Selbst bei ordnungsgemäßen Erdungs- und Potenzialausgleichsmaßnahmen kann sich das Material elektrostatisch aufladen. Wenn eine gewisse Ladung vorliegt, können elektrostatische Entladung und Entzündung von brennbaren Luft-Dampf-Mischungen die Folge sein. Dieses Produkt ist nur zur Verarbeitung in geschlossenen Systemen vorgesehen.